top of page

Wallets

Aktualisiert: 18. Sept. 2022


Wallets sind eine Art Tresor, wo ihr eure Coins sicher verstauen könnt. Es gibt auch Hardware Wallets wie den Ledger. Wir raten euch, Coins in die Wallet zu schicken, da nur ihr dann Zugriff darauf habt. Liegen eure Coins auf der Börse, hat auch die Börse zugriff darauf. Eine Wallet ist dezentral, weswegen auch nur ihr und kein Dritter Zugriff darauf hat.



Worauf muss ich achten? Da eine Wallet dezentral ist, könnt ihr nicht einfach der Firma schreiben, um den Zugang zur Wallet wieder herzustellen. Hierfür gibt es Recovery Phrases. Diese müsst ihr rausschreiben und gut notieren. Am besten blatt papier oder icloud. Sind die Recovery Phrases weg, habt ihr keine Möglichkeit mehr, Zugriff auf eure Wallet zu bekommen.



Welche Wallets soll ich verwenden?

Wir verwenden Metamask und Phantom. Hierzu haben wir extra Artikel gepostet. Ebenso zum Ledger. Dieses seht ihr in der Crypto Eduaction bei der Unterkategorie Wallets.



Welche Wallets gibt es? Eine Wallet ist eine Adresse, Beispielsweise eine "Bitcoin-Adresse", welche man benötigt um "Coins" und "Token" empfangen zu können und zu versenden. Die Adresse setzt sich aus "Publik-Key" und "Private-Key". Der "Bitcoin-privat-Key" ist eine Zahl zwischen 1 und etwa einer Trilliarde. Der "Bitcoin-Public-Key" leitet sich vom "Private-Key" ab. Es handelt sich um Hexadezimalzahlen, darum sind auch die Buchstaben a-f vorhanden. Den Privaten Schlüssel sollte man nicht verlieren oder vergessen! Im "Guide" werden euch die verschiedenen Arten von Wallets sowie die Vor- und Nachteile erläutert.

Brain & Paper Wallet: Bei einer "Brain Wallet" und "Paper Wallet" ist der Private Schlüssel nicht online und war noch nie online. Der Schlüssel besteht aus 12 oder 24 Wörtern, sogenannte "Mnemonic", diese muss man in der "Wallet Software" eingeben. Bei einer "Brain Wallet" merkt man sich den "Private Key", dieser ist nirgendwo aufgeschrieben oder vermerkt. Für einer "Paper Wallet" ist der Private Schlüssel auf, Beispiel: einem Blatt Papier, aufgeschrieben, es empfiehlt sich diesen in, beispielsweise eine Metallplatte, gravieren zu lassen. Vorteile: Der "Private Key" kann nicht gehackt werden. Daher ist diese Art von Digitaler Geldbörse sehr sicher. Nachteile: Der "Key" kann bei einer "Brain Wallet" vergessen werden. Bei einer "Paper Wallet" kann dieser entwendet, oder, Beispiel: Brand, vernichtet werden. In beiden Fällen wird man sein Vermögen, welches auf dieser "Wallet ist, kaum mehr wiedersehen.

Software Wallet: Eine "Software Wallet" erstellt und speichert "Private Keys" lokal auf dem jeweiligem Gerät. Durch ein Passwort, welches man eingeben muss um die Keys zu entschlüsseln, kann man auf sein Vermögen zugreifen. Es empfiehlt sich kleiner Beträge darauf zu lagern. Eine Internet Verbindung ist jedoch nötig. Vorteile: Eine "Software Wallte" ist gut für den täglichen Gebrauch geeignet. Nachteil: Kann gehackt werden, sowie auf andere Art und Weise angegriffen werden.

Online Wallet: Die "Online Wallet" ist sehr ähnlich wie die "Software Wallet", der Unterschied ist, dass die "Keys" beim Betreiber der "Wallet" liegen. Die eigenen "Coins" werden damit von anderen verwaltet. Gleich wie bei der "Software Wallet" ist auch der "Login Prozess", ein Passwort reicht dabei. Auch hier empfiehlt sich kleinere Beträge zu lagern. Für den Zugriff benötigt man Internet. Vorteile: Man kann darauf schnell zugreifen. Nachteile: Der Betreiber der Wallet kann eventuell auch diese auch leer räumen, den diese wird von Dritten verwalten.

Hardware Wallet: Eine "Hardware Wallet" ist ein Computer auf einem "USB Stick, also ein physisches Gerät. Dieser "USB Stick" erstellt für einen "Keys". Die Schlüssel werden nie auf eine anderes Gerät übertragen, falls mein Laptop oder PC gehackt wird, hat dies keine Auswirkungen auf die "Wallet". Eine "Hardware Wallet" signiert Transaktionen. Vorteile: Diese Art von "Wallet" kann man verlieren, oder entwendet werden. Durch die recovery phrases kann man die Wallet wieder herstellen. Man sollte auch darauf achten, ob es "Updates" gibt, oder "Bucks" Nachteile: Es fallen höhere Kosten wie bei anderen Digitalen Geldbörsen an. Diese sollten aber, aufgrund der höheren Sicherheit, bei großen Summen egal sein. Eine "Hardware Wallet" ist sehr sicher, und für den täglichen gebrauch eher weniger geeignet. Diese Art von "Wallet" kann man verlieren, oder entwendet werden. Mehr Infos dazu in #deleted-channel

Cold Storage Wallet: Bei einer "Cold Storage Wallet" war der "Private Key" noch nie online. Jeder Typ von "Wallet", ausgenommen "Online Wallet", kann dazu dienen. Online Börsen greifen auf diese Art von Digitaler Geldbörse zurück. Wenn man auf lange Zeit Kryptowährung lagern will ist dies eine guter Ort dafür. Vorteile: Sehr sicher, kann nicht gehackt werden, da es noch nie online war. Nachteile: Ist nicht für den häufigen Gebrauch geeignet.

MultiSig Wallet: Eine "Multi Signatur Wallet" besteht aus mehreren "Private Keys", so kann man sich mit anderen eine "Wallet" teilen. Um eine Transaktion signieren zu könne werden mehrere der Keys" benötigt. Es können somit mehrere Personen auf das Vermögen zugreifen und keiner alleine Ausgeben, ohne dass zumindest ein anderer Zugreift. Vorteile: Keiner alleine kann sich an dem Inhalt der Wallet bereichern. Nachteile: Es muss jemand anderer zustimmen, bei Zeitlich-begrenzten Angeboten kann dies eine Rolle spielen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die fundamentale Analyse

Bei der Fundamentalanalyse schaust du dir an, wie ein Unternehmen in Sachen Umsatzwachstum, Rentabilität und Wettbewerbsvorteile im...

Wallet - Einführung

Eine Kryptowallet ist eine Art digitale Geldbörse, die es ermöglicht, Kryptowährungen selbstständig zu verwahren. Dabei gibt es zwei...

Comments


bottom of page