Vix Trading Strategie
- Advanced Invest
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen

Wenn andere in Panik verkaufen, kannst du ruhig Gewinne machen
An den Finanzmärkten ist Angst ein gefürchtetes, aber auch faszinierendes Phänomen. Gerade wenn die Masse emotional reagiert, öffnen sich für rationale Anleger exzellente Einstiegschancen. In diesem Beitrag zeigen wir dir eine einfach umsetzbare, aber ausgesprochen effektive Strategie, die auf dem Volatilitätsindex VIX basiert. Sie nutzt Marktpanik zu deinem Vorteil und ermöglicht es dir, sowohl in turbulenten als auch ruhigen Marktphasen strukturiert Gewinne zu erzielen.
Der VIX (Volatility Index), auch als "Angstbarometer" bekannt, misst die erwartete Schwankungsbreite der nächsten 30 Tage auf dem S&P 500. Er basiert auf der impliziten Volatilität von Optionen auf den Index und steigt, wenn Marktteilnehmer sich absichern wollen.
Hoher VIX = Angst im Markt
Niedriger VIX = Sorglosigkeit oder Gier
Funktionsweise in einfachen Worten: Wenn Investoren Angst haben, kaufen sie vermehrt Absicherungen. Diese erhöhen die Optionspreise, was wiederum den VIX steigen lässt. Sinkt die Angst, normalisieren sich die Preise und der VIX fällt wieder.

Die Grundidee: Gegen die Emotionen handeln
Unsere Strategie nutzt zwei psychologische Phänomene:
Rückkehr zum Mittelwert: Der VIX pendelt langfristig um einen Mittelwert von ca. 20.
Verlustaversion: Anleger neigen dazu, in Panik zu verkaufen und später teuer wieder einzusteigen.
Wir handeln also rational in Zeiten, in denen andere emotional reagieren.
Die Strategie Schritt für Schritt erklärt
1. Einstiegspunkt (Short): Wenn der VIX über 40 steigt
Seit dem Jahr 2000 wurde ein Wert von 40 oder mehr nur 10-mal erreicht.
In jedem Fall fiel der VIX in den darauffolgenden Monaten wieder auf ca. 20 zurück.
Beispiel: Im März 2020 erreichte der VIX über 80. Innerhalb von 6 Monaten halbierte er sich.
Umsetzung:
Produkte mit Hebel 0,3 eignen sich gut (z. B. Zertifikate wie SB1NVE).
Ziel: Rückkehr zu VIX 20 = ca. 50% VIX-Rückgang → 16,5% Gewinn mit Hebel
Stop-Loss: VIX > 100 (theoretisch möglich, aber historisch nie erreicht)
Haltedauer im Schnitt: ca. 169 Tage (5,5 Monate)
2. Gegenszenario (Long): Wenn der VIX unter 15 fällt
Extreme Sorglosigkeit ist oft ein Vorbote für einen Volatilitätsanstieg.
Einstieg bei VIX ~15
Ziel: VIX ~30 = +33%, mit Hebel ca. 100% Gewinnchance
Stop-Loss: VIX ~7,5 (sehr unwahrscheinlich)
Short-Szenario: Du investierst 5.000 € bei VIX = 40. Ziel: VIX = 20. Gewinn bei 0,3er Hebel: ca. 825 € (16,5%)
Long-Szenario: Du investierst 3.000 € bei VIX = 15. Ziel: VIX = 30. Gewinn ca. 3.000 € (100%)
Psychologie der Strategie: Warum sie funktioniert
Social Proof: Seit 2000 hat der Short-Ansatz bei VIX > 40 in allen Fällen funktioniert
Gefühl von Kontrolle: Klare Regeln helfen, rationale Entscheidungen zu treffen
Verlustvermeidung nutzen: Anleger handeln aktiver, um Verluste zu verhindern – unsere Strategie nimmt ihnen das Denken ab
Dein Action-Plan: Die VIX-Strategie auf einen Blick
Situation | Einstieg | Produkt | Ziel | Hebel | Erwartung | Stop |
VIX > 40 | Short | Zertifikat 0,3 | 20 | 0,3 | +16,5% | >100 |
VIX < 15 | Long | ETF | 20 | 0 | +100% | / |
Diese VIX-Strategie ist kein Geheimtipp, sondern eine wissenschaftlich und historisch gut belegte Methode, um systematisch von Marktpanik zu profitieren. Durch die Kombination aus Statistik, Marktpsychologie und diszipliniertem Handeln ermöglicht sie es auch Anfängern, mit kühlem Kopf in unsicheren Zeiten erfolgreich zu agieren.
Bleib ruhig, sei vorbereitet – und nutze die Angst der anderen zu deinem Vorteil.
Comments