top of page

Unterschied Aktie vs ETF vs Fond vs ETC vs Hebelzertifikat

Wir wollen in diesem Beitrag über die Unterschiede zwischen Aktien, ETF's, Fonds, Hebelzertifikaten und ETF erläutern sowie was es dabei zu beachten gibt. Dabei steht besonders der Vergleich mit dem Aktienmarkt im Vordergrund. Wir werden auch ein wenig auf die Steuerlast eingehen, fokussieren uns der Einfachheit halber auf Deutschland. Aktien: Prinzipiell solltet ihr an diesem Punkt schon wissen, dass Aktien Unternehmensanteile sind. Auf diese Fallen diverse Kosten (Depotführung, Spread, Fees,...) an, die bei jedem Anbieter variieren. Das einzige, das immer gleich ist, wäre die Kapitalertragssteuer von 25% (DE). Teilweise gibt es hier auch Freibeträge, pauschal gibt es eine Grenze von 1.000€ für private Veräußerungsgeschäfte, aber dieser Betrag variiert für den Einzelnen.

ETF's: Exchange Traded Funds beinhalten in der Regel mehrere Assets, damit sind sowohl Unternehmen als auch Edelmetalle sowie Anleihen und Cash gemeint. Oft handelt es sich dabei um Indizes, welche bestimmte Branchen abbilden, beispielsweise der DAX. Es wird so die Beteiligung an ganzen Branchen relativ leicht ermöglicht. Wenn ein Unternehmen schwächelt kann die Diversifikation die Verluste abschwächen. Die passive Verwaltung macht das Ganze billiger, aber dafür wird nicht aktiv gemangte wird, sind die Gewinne in der Regel geringer als bei einem Fond. Die Steuerlast ist gleich wie bei Aktien, außer 51% der Assets im ETF sind Aktien, dann sind 30% der Renditen steuerfrei. Bei thesaurierenden ETF's, wo die Gewinne also automatisch reinvestiert werden, fällt eine Pauschale an. Dieselben Bestimmungen gelten auch für Fonds. Fonds:

Fonds werden aktiv von ihren Analysten gemanagt. Das bedeutet, dass die Verteilung, die Firmen usw. ständig angepasst werden um den Markt zu outperformen. Daher steigen auch die Kosten für Anleger. ETC's: Exchange Traded Commodities sind Wertpapiere, welche den Preis von Rohstoffen abbilden. Hier kann man zwischen zwei Arten unterscheiden, Physisch hinterlegte- und Swap basierte ETC's. Der große Vorteil von Physischen ist, dass ihr euch nicht um die Anschaffung und Verwahrung von den Rohstoffen kümmern müsst. Dafür steigen die Verwaltungskosten. Swap ETF's bilden den Wert von Rohstoffen ab, ohne dass dieser tatsächlich wo hinterlegt ist, ihr besitzt also keine Rohstoffe in diesem Fall. Hier fallen in der Regel 25% an Steuern auf euren Gewinn an. Wenn man sein Gold beispielsweise selbst verwaltet oder ein physisches ETC hat fallen keine Steuern nach einem Jahr Haltedauer an. Hält man diese Frist nicht ein, dann fällt Einkommensteuer darauf an. Hebelzertifikate: Ein Hebelzertifikat ist ein Instrument, welches ermöglicht den Einsatz zu vervielfachen. So kann man schon von kleinen Kursbewegungen stärker profitieren, erleidet aber zeitgleich größere Verluste im Umgekehrten Fall. Man kann hier zwischen Call (steigende Kurse) und Put (fallende Kurse). Hier muss man ebenfalls 25% des Gewinns als Steuer abbezahlen.


Comments


bottom of page