Info: Thyssenkrupp ist ein Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller. Der Konzern entstand 1999 aus der Fusion der Friedrich Krupp AG mit der Thyssen AG. Die ThyssenKrupp AG ist ein weltweit tätiger Industriekonzern. Das Produkt- und Leistungsspektrum reicht dabei von Flachstahl über den Handel mit Werk- und Rohstoffen bis hin zu Personenbeförderungsanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch die Herstellung von hochwertigen Komponenten, die in den verschiedensten Fahrzeugen und Maschinen zum Einsatz kommen. Die ThyssenKrupp AG ist in rund 60 Ländern mit eigenen Gesellschaften, Niederlassungen und Büros vertreten. Im Geschäftsjahr 2020 beschäftigt die Thyssenkrupp AG rund 104.000 Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen hat ein Börsenwert von 5.5 Mrd €.
Dividende: Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 hat Thyssenkrupp keine Dividende ausgezahlt. Dividendenberechtigt sind auch in 2021 wieder wie üblich ausschließlich diejenigen Aktionäre, die am Tag der Hauptversammlung die thyssenkrupp Aktien in ihrem Depot haben. Von 2015 bis 2018 hat der Aktionär pro Anteil 0,15€ Dividende bekommen. Seit 2018 zahlt die Thyssenkrupp AG keine Dividende mehr. Dies wird mit den zurückgehenden Umsatzzahlen zuammenhängen. Zu den Umsatzerlösen der Firma (in Mio. Eur). 2017 waren es 41.447, 2018 34.777, 2019 41.996 und 2020 28.899. 2021 konnte Thyssenkrupp auch im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2020/2021 an die gute Geschäftsentwicklung der vorangegangenen Quartale anknüpfen und hat sich sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch den von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigten Vorjahreszahlen deutlich verbessert. So verzeichnete die Unternehmensgruppe im 3. Quartal Auftragseingänge von insgesamt 8,8 Mrd €. Das sind nahezu doppelt so viel wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (4,8 Mrd €). Der Umsatz stieg von April bis Juni um 51 Prozent auf 8,7 Mrd €. Beim Umsatz für das abgelaufene Quartal wird eine durchschnittliche Steigerung von 14,15 Prozent auf 8,80 Milliarden EUR erwartet. Ein Jahr zuvor war ein Umsatz von 7,71 Milliarden EUR erwirtschaftet worden.
Zukunft: Das emiratische Unternehmen Helios hat Thyssenkrupp den Auftrag erteilt, eine technische Studie für ein neues Projekt für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak durchzuführen. In Kizad in Abu Dhabi, VAE, sollen eine Wasserelektrolyse-Anlage sowie eine Anlage zur nachhaltigen Ammoniak-Produktion auf Basis der Thyssenkrupp-Technologie errichtet werden. Der aktuelle Kurs liegt bei 8,77€. In den letzten 5 Jahren ist der Kurs gesunken. Jedoch hat sich der Kurs im letzten Jahr langsam aber stetig erholt. BlackRock hält 2,44% der Aktien.
Fazit:
Die Aktie der Thyssenkrupp AG hat in den letzten Jahren ziemlich nachgelassen. Jedoch gab es in dem letzten Jahr eine Bodenbildung und der Ausbruch nach oben ist gelungen. Durch die steigenden Umsätze in den letzten Quartalen und der guten Umsatzprognose für die kommende Zeit, macht man mit einer langfristigen Investition auf einen Zeitraum von 5-8 Jahren gesehen nichts Falsch. Ich selber bin Seit gut einem Jahr in Thyssenkrupp investiert und werde die Aktie auch weiterhin halten.
Comments