PlayDoge soll ein Play to Earn Spiel werden, dass das Maskottchen von Dogecoin, den Shiba Inu, als Hauptcharakter hat. Wir widmen uns hier einem ganz neuem und noch unvollständigem Projekt. Vieles in diesem Beitrag ist als Theoretisch zu verstehen und kann oder wird sich noch ändern.
Gründung & Wer steht dahinter?
Gründung: 2024
Zur Zeit ist uns weder ein offizielles Datum für den Token Launch, noch die Personen dahinter bekannt. Um was sich jedoch gesort wird, dass sind die finanziellen Mittel. In Presale ICO runden sollen über $7mio gesammelt werden, um die Entwicklung zu ermöglichen. Wir sind knapp davor diese Ziel zu erreichen. Dies ist womöglich ein Zeichen, dass man auf große Investoren verzichten möchte und lieber eine Community aufzubauen erstrebt.
Was ist PlayDoge?
Das Ganze soll mit den Tamagotchis aus den 90ern vergleichbar sein. Es wird darum gehen, dass man sich um virtuelle Haustiere kümmert, in diesem Fall handelt es sich hier um NFT's. Für den Retrotouch soll das Ganze auch in der 8-Bit Grafik der 90er, aber für Touchscreens von heute, dargestellt werden. Aber keine Angst, deswegen ist das Spiel keineswegs limitiert, denn mit Levels und Mini Games soll es Abwechslung und gleichzeitig die Möglichkeit Tokens zu verdienen geben. Ein Leaderboard soll dann noch zusätzlich den Wettkampf unter den Spielern fördern und ihnen für ihre Platzierung zu belohnen. Um genau zu sein mit dem PLAY Token, welcher als Ingame Währung sowie als repräsentativer Coin für das Projekt fungiert. Mit den verdienten Tokens kann man sich dann auch Erweiterungen sicher, es wird sich hier wohl um Items (Skins usw.) handeln.
Der Token ist auf der Binance Smart Chain ursprünglich beheimatet. Auch wenn es nicht sofort eindeutig erscheint, ist PLAY ein Memecoin. Prinzipiell ist der Token ohne Produkt (in diesem Fall Spiel) nutzlos. Auch die Tokenmege und Verteilung könnte in Zukunft noch eine Herausfoderung werden.
Wir haben eine Gesamttokenmenge von 9,4 Milliarden und wenn wir den aktuellen Presale Preis pro Token nehmen kommen wir auf eine Marktkapitalisierung von knapp unter $50mio. Es wird die Hälfte der Token an Investoren vergeben. Der Aspekt, dass es sich um eine öffentliche Funding Runde handelt und hier nicht zwingend ein Ungleichgewicht bei den Tokenbesitzeren (im Bezug auf die Tokenmenge) entstehen muss, aber auch potenzielle Nutzer darunter sein können, verbessert die Umstände.
Das Ganze ist aktuell in der Entwicklung und wir haben keine Betaphase oder ähnliches gesehen - wir befinden uns im Token Presale. Trotzdem gibt es Indizien dafür, dass hier an einem konkreten Ziel gearbeitet wird. Wir haben einen SolidProof Audit, eine externe Überprüfung. Der Test bezieht sich grundlegend auf den Token Contract und viel durchaus positiv aus. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man aber noch nicht sicher urteilen, denn für das Endprodukt benötigen wir noch deutlich mehr!
Was ist das Ziel von PlayDoge?
PlayDoge soll ein dezentrales Play to Earn Game werden. Doch soweit sind wir noch lange nicht, den nach dem Plan, welcher in vier Phasen aufgeteilt ist, befinden wir uns erst am Anfang:
Aktuell stehen wir bei "Activate Social", auch wenn schon ein gewisser Hype herrscht, sind die Entwickler selbst noch sehr zurückhaltend.
Kritik
Das ganze PlayDoge Projekt steht erst am Anfang. Es sollte durchaus bedacht werden, dass wir erst sehr wenig wissen. Es ist nicht unbedingt notwendig den technischen Teil 100% zu verstehen, aber aktuell fehlt uns eine Erklärungsversuch dieses gänzlich - wir wissen nicht wie sich die Entwickler die praktische Umsetzung vorstellen. Wir rechnen zwar damit, dass es Ähnlichkeiten zu anderen Web3 Projekten gibt, aber das Whitepaper gibt darüber quasi keine Erklärung dazu. Es ist zu hoffen und zu erwarten, dass sich dieses Problem mit der Zeit löst. Ebenfalls unbekannt sind uns die Entwickler, prinzipiell kann ein Kryptoprojekt auch mit anonymen Foundern funktionieren. Aber gewisse Informationen (Teamgröße, zukünftige Übergabe an die Community usw.) wären nicht schlecht.
Eine ebenfalls interessantes Kapitel sind die Presales. Auf der einen Seite könnte man sagen, dass man versucht einzelne große Investoren abzuweisen und versucht eine Community aufzubauen, aber Kleinanleger sind anfälliger manipuliert zu werden. Denn theoretisch könnten die Investoren den Token recht schnell unter großen Verkaufsdruck stellen. Wenn bei kommenden Listings der Preis steigt, könnte viele ihre Bestände schon mit Gewinn verkaufen. Doch weil das theoretisch soviel sind, könnte der Preis so niedriger gehalten werden und die Gewinne für die "Pioniere" eher unterdurchschnittlich aussteigen. Bei großen Investoren wäre es untypisch, wenn diese so früh sich zurückziehen würden. Aber bis wir bei einem Launch sind, wir es noch dauern, daher ist es auch für uns verwunderlich, warum viele mit einem baldigen Tokenlaunch auf Binance rechnen, denn auf der Roadmap ist man erst in Phase 1.
Comments