Links:
Webseite: Hello future | Hedera
Explorer: Hedera Hashgraph Explorer - HBar Explorer - Independent Hedera Explorer from hash-hash.info
Whitepaper: Hedera Papers | Hedera
Twitter: (1) Hedera (@hedera) / Twitter
Gründung & Wer steht dahinter? Gründung: 2018
Launch: Q/2019
Entwickelt von Hedera
Gründer: Dr. Leemon Baird & Mance Harmon
Schon im Jahre 2012 war Dr. Leemon Baird an Verteilung eines Konsens, einem Bestandteil von Hashgraph, bemüht. Mit Swirlds wurde dann ein Versuch mit dem Hashgraph-System gestartet. 2018 gründeten Dr. Leemon Baird und Mance Harmon dann Hedera und launchten den Token damit sogleich. Nun wird das Projekt von Firmen, wie Blockwall finanziell unterstützt. Partner sind Google, die deutsche Telekom, LG, Boeing und viele weitere. Diese Partner sitzen auch im sogeannanten Governence Cycle. Der Governance-Zyklus von Hedera besteht aus einem Rat von bis zu 39 globalen Organisationen. Diese Mitglieder haben eine Amtszeit von 3 Jahren, mit bis zu zwei aufeinanderfolgenden Amtszeiten. Sie sind verantwortlich für die Verwaltung des Netzwerks und das Hosting eines Netzwerkknotens. Nach einer Wartezeit von 3 Jahren können ehemalige Mitglieder wieder beitreten. Dieses Modell stellt sicher, dass kein einzelnes Unternehmen oder eine kleine Gruppe unangemessenen Einfluss auf das Netzwerk hat.
Was ist Hedera? Hedera möchte Firmen die Möglichkeit bieten die Distributed Ledger Technologie für ihre Services zu nutzen und dabei nicht mit Risiken oder Skalierungsproblemen zu kämpfen.
Doch zurück zu den Grundlagen - Hedera besteht aus drei Schichten, die miteinander verbunden sind.
Die Internetschicht ist die grundlegende Schicht der Hedera Hashgraph-Plattform. Sie besteht aus Computern, die über das Internet miteinander verbunden sind. Diese Computer kommunizieren mithilfe von TCP/IP-Verbindungen, die durch TLS-Verschlüsselung gesichert sind. Einfach ausgedrückt, ist die Internetschicht wie eine Autobahn, auf der Daten sicher und effizient zwischen den Computern im Hedera-Netzwerk hin und her transportiert werden. Sie stellt die Grundlage für die anderen Funktionen und Dienste von Hedera bereit.
In der zweiten Schicht, dem Hashgraph Consensus Layer, werden die Transaktionen verarbeiet.
Der große Unterschied hier, zu anderen Blockchain Projekten, ist, dass das Netzwerk über eine besondere Art von DLT läuft. Dies wird Hashgraph genannt. Sie ist patentier und wird nur von Hedera genutzt. Ein Hashgraph lässt Transaktionen parallel ablaufen - bei herkömmlichen Blockchain werden Transaktionen immer nacheinander gereiht. Bei Hedera können im Gegensatz dazu also mehrere Transkationen auf einmal bestätigt werden. Dies funktioniert über ein Proof of Stake Verfahren, bei welchem 39 Knotenpunkte, betrieben von Nodes, untereinander Daten austauschen, dieser Austausch wird auch als Gossip Protokoll bezeichnet. Damit eine Transkation als valide gilt müssen 2/3 dieser Nodes dem Vorschlag zustimmen. Diese Transaktionsverarbeitung ist enorm effizient und ermöglicht an die 10 000 Transaktionen pro Sekunde! Gleichzeitig aber auch sehr günstig.
Auf der Serviceschicht können sich vorwiegend Unternehmen die Vorteile der Blockchain anwenden. Dabei können sie ihre eignen Privaten Netzwerke entwickeln mit dezentralen Applikationen, Smart Contracts und eignen Token . Mittels des Hedera Token Services wird es eignen Token zu erstellen, oder Dinge zu tokenisieren.
Der Hedera Consensus Service (HCS) ist ein Tool, das vertrauenswürdige, zeitgestempelte und unveränderliche Protokolle für Web-Anwendungen erstellt. Es bietet hohe Leistung, Kosteneffizienz und wird in verschiedenen Anwendungsfällen wie Lieferkettenverfolgung und DAO-Stimmzählung verwendet. Es ermöglicht auch die Verschlüsselung für zusätzliche Privatsphäre.
Der HBAR Token ist der native Coin, welcher den Wert des Projektes repräsentiert und gleichzeitig für als Zahlungsmittel für alle Anwendungen im Netzwerk bereitsteht. Dies beinhaltet sowohl die Vergütung von Nodes.
Was ist die Zukunft von Hedera? Hedera zielt darauf ab, ein dezentrales öffentliches Netzwerk zu schaffen, das es Benutzern ermöglicht, Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit zu betreiben.
Natürlich ist es ein Ziel sich als besser, im Gegensatz zu herkömmlichen, zu beweisen und möglichst viele Entwickler an das Projekt zu binden.
Kritik:
Hedera erscheint uns als solides, etabliertes Projekt. Nicht grundlos ist man unter den TOP 50 Coins. Hedera ist in der Verwendung eher für Unternehmen und Organisationen interessant, weshalb die Verwaltung im Governance Cycle ebenfalls von wenigen Institutionellen geführt wird. Natürlich ist das im Vergleich zu vielen anderen Organisationen immer noch eine recht verteilte Verwaltung - doch die breite Masse an Investoren wird damit eher ausgeschlossen.
Ein Ereignis, welches durchaus zu mehr Missverständnis geführt hat war die angebliche Partnerschaft mit Black Rock, bzw. der Tokenisierung ihres ICS US Treasury Money Market Fund. Dabei war die Kommunikation mit der Community eindeutig nicht klar genug. Denn es handelt sich um Archax, eine Börse, die zukünftig Vermögenswerte auf Hedera tokeniserieren will.
Sollte man in Hedera investieren? (Unsere persönliche Meinung) Hedera ist bietet eine neu Technologie und bietet tolle Möglichkeiten, für Firmen. Das Projekt verspricht auch Potenzial mit seinen Lösungen für allbekannte Blockchain-Probleme. Jeder der ein breites Portfolio hat und nach Projekten such, sollte sich mit HBAR befassen.
Comments