DocuSign
- Advanced Invest
- 10. März
- 3 Min. Lesezeit

Daten:
ISIN: US2561631068
WKN: A2JHLZ
Symbol: DOCU
Sektor: IT
Preis: 82€ (20.02.2025)
Dividende: keine Dividende
Geschäftsmodell:
DocuSign ist ein SaaS-Unternehmen (Software-as-a-Service), das sich auf elektronische Signaturen und digitale Transaktionsmanagement-Lösungen spezialisiert hat. Ihr Geschäftsmodell basiert auf Abonnement- und transaktionsbasierten Einnahmen.
Kernbereiche des Geschäftsmodells:
Elektronische Signaturen (eSignature)
Hauptprodukt, mit dem Nutzer Dokumente digital unterschreiben können.
Ersetzt papierbasierte Signaturen und beschleunigt Geschäftsprozesse.
DocuSign Agreement Cloud
Eine Plattform für das digitale Vertragsmanagement.
Enthält Funktionen wie Vertragsanalyse, automatisierte Workflows und KI-gestützte Vertragsprüfung.
Abonnement- und Nutzungsbasierte Preisgestaltung
Abonnements: Monatliche oder jährliche Gebühren für Unternehmen und Einzelpersonen.
Nutzungsbasierte Preise: Unternehmen zahlen je nach Anzahl der signierten Dokumente oder API-Aufrufe.
B2B- und B2C-Zielgruppen
B2B: Unternehmen jeder Größe, insbesondere Banken, Immobilienfirmen, Gesundheitswesen und Behörden.
B2C: Einzelpersonen oder kleine Unternehmen, die gelegentlich digitale Signaturen benötigen.
Integration mit Drittanbieter-Software
Kompatibel mit Salesforce, Microsoft, Google Drive, Dropbox usw.
API für individuelle Anpassungen durch Unternehmen.
Erweiterung durch Künstliche Intelligenz & Automatisierung
KI-gestützte Analyse von Verträgen zur Risikobewertung und Optimierung.
Konkurrenzanalyse
DocuSign ist Marktführer im Bereich elektronische Signaturen und digitales Vertragsmanagement. Es konkurriert mit mehreren Unternehmen:
Adobe Acrobat Sign: Starke Integration mit Adobe-Produkten und Microsoft 365. Ideal für große Unternehmen, aber teurer und weniger API-freundlich als DocuSign.
HelloSign (Dropbox Sign): Preisgünstige, benutzerfreundliche Lösung für KMUs mit enger Dropbox-Integration, jedoch begrenzten Funktionen für Enterprise-Kunden.
PandaDoc: Spezialisierte Lösung für Vertriebsteams mit automatisierten Workflows, aber weniger etabliert im allgemeinen Vertragsmanagement.
SignNow: Günstige Alternative mit grundlegenden Signaturfunktionen, jedoch ohne umfassende Compliance- und Enterprise-Features.
Langfristiges Chartbild

Betrachtet man den Chart seit Börsengang erkennt man ganz klar die Corona Pandemie. Hier ist die Aktie steil nach oben gegangen, da die nachfrage enorm war. Danach ging es genauso wieder nach unten. Dies zeigt uns das Potenzial und ermöglicht uns hoffentlich einen günstigen Einstieg, wobei sich der Kurs schon wieder verdoppelt hat.
Aussichten:
DocuSign profitiert von der steigenden Digitalisierung und zunehmenden Compliance-Anforderungen. Investitionen in KI, Automatisierung und internationale Expansion stärken das Wachstumspotenzial. Besonders die Agreement Cloud erweitert das Geschäftsmodell über eSignaturen hinaus.
Chancen: Wachstum durch KI-gestützte Vertragsanalysen, verstärkte Nutzung in Europa & Asien.
DocuSign bleibt Marktführer, muss aber Innovationen vorantreiben und wettbewerbsfähige Preise bieten, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Eigentümerstruktur:

Hier gibt es nichts spannendes zu erwähnen.
Gewinnfluss:

Schauen wir uns den Gewinnfluss von DocuSign aus 2024 an. Hier haben wir eine Bruttomarge von 79% und eine Netto Marge von 2,68%. Die größten Ausgaben sind Vertrieb & Marketing. Material- und Lohnkosten sind absolut in Ordnung. Auch in Forschung und Entwicklung wird einiges investiert. Dies ist durch den großen Wettbewerbsdruck jedoch auch nötig. Die Jahre zuvor hat das Unternehmen immer schulden gemacht. Es wird viel investiert. Schneller Profit ist nicht das Ziel, daher die finanzielle Situation in Ordnung.
Kennzahlen:
Soon
Dividende:
DocuSign bezahlt keine Dividende.
Segmente:

Der Umsatz stammt nur durch den Erlös von den Abonnements.Dies ist aber nicht schlimm, da es dort verschiedene gibt.
Regionen:

Der Umsatz wird zu fast 75% in den USA gemacht. Dies ist absolut zu viel. DocuSign muss weiter in anderen Regionen expandieren, um sich eine starke Marktposition aufbauen zu können.
Fair Value:

Betrachtet man den Fair Value nach Umsatz können wir sehen, dass dieser bei 63€ aktuell liegt, während die Aktie bei 83€ ist. Daher ist die Aktie ein gutes Stück überwertet. Aus diesem Grund werden wir auch jetzt noch nicht einsteigen und einen Einstieg in der Nähe des Fair Values suchen.
Soll ich kaufen?
In unserer Kaufzone kann man die Aktie definitiv zu einem guten Preis kaufen. Jedoch sollte man das Geschäftsmodell verstehen und nicht blind kaufen. Dieses Investment könnte möglicherweise etwas länger brauchen, wobei wir auch gute Renditen erzielen sollte. Daher können wir die Frage mit einem klaren "Ja" beantworten.
Risiken:
Wachstumsverlangsamung
Während der Pandemie profitierte DocuSign stark von der Digitalisierung, doch das Wachstum hat sich nach der Normalisierung verlangsamt.
Hoher Wettbewerb
Große Tech-Unternehmen wie Adobe (Acrobat Sign) oder Microsoft könnten Marktanteile abnehmen.
Regulatorische Risiken
Änderungen bei Datenschutzgesetzen oder E-Signatur-Vorschriften könnten das Geschäft beeinträchtigen.
Abnehmende Profitabilität
Hohe Betriebskosten, Marketingausgaben und mögliche Preiskämpfe drücken die Margen.
Technologische Herausforderungen
Sicherheitslücken oder Cyberangriffe könnten das Vertrauen der Kunden beschädigen.
Aktienvolatilität
Nach starken Kursgewinnen in der Pandemie erlebte die Aktie Rückschläge. Zukünftige Unsicherheiten könnten für hohe Volatilität sorgen.
Technische Analyse:
Kommt
Fazit:
Unserer Meinung nach ist Paypal eine gute Firma und eine gute Aktie. Die Konkurrenz ist nur einfach sehr hoch und Paypal muss ständig um Marktanteile kämpfen, weswegen es kein "einfaches Investment" ist. Ist die Aktie unterbewertet/günstig kann man definitiv gut einsteigen. Zu einem fairen Preis würden wir hier jedoch nicht einsteigen.
Comments