Danaher
- Advanced Invest
- 15. Nov. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Jan.

Daten:
ISIN: US2358511028
WKN: 866197
Symbol: DHR
Sektor: Gesundheitsausrüstung
Preis: 222€ (15.11.2024)
Dividende: 1$ ca.
Geschäftsmodell:
Danaher ist ein globales Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen in den Bereichen Biowissenschaften, Diagnostik, Umwelt- und Analysetechnologien konzentriert. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Portfolio aus spezialisierten Tochterunternehmen, die in stark regulierten und wachstumsorientierten Branchen tätig sind. Danaher verfolgt eine sogenannte „Buy and Build“-Strategie: Es akquiriert kontinuierlich führende Unternehmen, integriert sie in die bestehende Struktur und optimiert sie mithilfe des Danaher Business System (DBS).
DBS ist ein firmeneigenes Managementsystem, das auf Lean-Prinzipien basiert und Effizienz, kontinuierliche Verbesserung und Innovationskraft fördern soll. Damit optimiert Danaher die Wertschöpfung seiner Tochterunternehmen, erhöht Margen und beschleunigt das Wachstum. Durch kontinuierliche Akquisitionen in strategisch relevanten Technologien und geografischen Märkten diversifiziert das Unternehmen sein Portfolio und reduziert Risiken. Danaher erzielt Einnahmen hauptsächlich durch den Verkauf von Instrumenten, Geräten und Verbrauchsmaterialien, die oft durch Abonnement- oder Serviceverträge ergänzt werden, um stabile, wiederkehrende Einnahmequellen zu sichern.
Konkurrenzanalyse

Danaher zeichnet sich durch sein starkes Portfolio und das Danaher Business System (DBS) aus, welches auf kontinuierliche Verbesserung und Effizienzsteigerung fokussiert ist. Damit hat Danaher in der Diagnostik und Biowissenschaft entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielt.
Thermo Fisher Scientific ist jedoch ein sehr starker Konkurrent mit einem breiten Portfolio in der Life-Science-Industrie, einschließlich einer größeren Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen, die akademische und kommerzielle Forschungslabore ansprechen. Durch strategische Akquisitionen hat Thermo Fisher seine Marktposition ebenfalls stark ausgebaut.
Siemens Healthineers und Roche Diagnostics dominieren vor allem den Bereich der klinischen Diagnostik und Medizintechnik, wo ihre langjährige Marktpräsenz und ihre umfassenden Bildgebungs- und Diagnoselösungen sie zu starken Konkurrenten machen. Danaher kann hier durch seine jüngeren Akquisitionen, wie Cytiva im Bioprozess-Bereich, jedoch aufholen.
Agilent und PerkinElmer konkurrieren eher in spezialisierten Segmenten wie Umweltanalytik und molekularer Diagnostik. Beide Unternehmen bieten moderne Analyseinstrumente und Produkte, sind jedoch in der Breite des Portfolios und der Effizienz des Geschäftsmodells nicht ganz auf dem Niveau von Danaher.
Insgesamt bleibt Danaher dank DBS und Akquisitionsstrategie in einem sehr diversifizierten Markt stark, mit Thermo Fisher als dem wohl bedeutendsten direkten Wettbewerber.
Langfristiges Chartbild

Betrachtet man den Chart der letzten 10 Jahre lässt sich sehen, dass es stark nach oben ging. Hätte man vor 10 Jahren 1000$ in Danaher investiert, hätte man einen Kursgewinn von über 3300$ + 135$ Dividende, was eine jährliche Rendite von 15,8% macht. Überdurchschnittlich und besser als der Markt, jedoch darf man nicht vergessen, dass dies die Zahlen während der aktuellen Korrektur sind. Zu Peak Zeiten wären es in 2021 sogar 4300$ Kursgewinn gewesen. Stand heute haben wir etwa 17% zu unserem ATH, wobei wir jetzt auch noch nicht einsteigen.
Aktuelle Probleme:
Danaher steht vor Herausforderungen in mehreren Bereichen. Erstens belasten die gestiegenen Zinsen die Refinanzierungskosten und verteuern künftige Akquisitionen, die ein zentraler Bestandteil des Wachstumsmodells sind. Zudem führen wirtschaftliche Unsicherheiten und Kürzungen im Gesundheits- und Forschungsetat vieler Länder zu einer geringeren Nachfrage, insbesondere im Diagnostik- und Laborgeschäft.
Ein weiteres Problem sind zunehmende Lieferkettenengpässe und Rohstoffkosten, die sowohl die Produktion als auch die Margen beeinflussen. Hinzu kommt der verstärkte Wettbewerb durch Unternehmen wie Thermo Fisher und Roche, die ebenfalls durch Akquisitionen und Innovationen ihre Marktanteile sichern möchten.
Danaher sieht sich zudem einem erhöhten Druck ausgesetzt, die Integration neuer Akquisitionen effektiv zu gestalten und weiterhin die Effizienz durch das Danaher Business System zu steigern. In diesem Kontext wird die Aufrechterhaltung des Wachstums bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und Fokussierung auf margenstarke Produkte zunehmend herausfordernd.
Aussichten:
Die Aussichten für Danaher sind trotz aktueller Herausforderungen positiv, vor allem dank der langfristigen Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte wie Biotechnologie, Diagnostik und Umweltanalytik. Durch das Danaher Business System (DBS) wird das Unternehmen seine operative Effizienz weiter steigern können, was in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besonders wertvoll ist.
Die strategische Ausrichtung auf Biotechnologie und die Nachfrage nach molekularen und diagnostischen Tests, insbesondere in der personalisierten Medizin, bieten großes Wachstumspotenzial. Danahers jüngste Akquisitionen, wie Cytiva und Aldevron im Bioprozess-Bereich, stärken das Unternehmen in der Biotechnologie, einem Markt mit hohen Wachstumsraten und stabiler Nachfrage. Zudem setzen viele Gesundheits- und Pharmakonzerne auf langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung, wovon Danaher als Anbieter spezialisierter Lösungen profitieren kann.
Obwohl der verstärkte Wettbewerb und die hohen Refinanzierungskosten die M&A-Strategie erschweren könnten, hat Danaher dank seines diversifizierten Portfolios und der breiten Kundenbasis eine solide Marktposition. Langfristig dürften nachhaltige Innovationen, Effizienzsteigerungen und strategische Investitionen die Wachstumschancen sichern, insbesondere wenn sich globale Konjunktur und Zinspolitik stabilisieren.
Eigentümerstruktur:

Hier gibt es nichts relevantes zu erwähnen.
Gewinnfluss:

Schauen wir uns den Gewinnfluss von Danaher aus 2023 noch etwas genauer an. Woher der Umsatz kommt, schauen wir uns weiter unten bei den Segmenten genauer an. Wir haben eine Bruttomarge von fast 59% und einen daraus resultierenden operativen Gewinn von 22%. Die meisten Ausgaben sind Vertrieb & Marketing mit fast 7,3 Milliarden, während Material und Lohn fast 7,7 Milliarden ausmachen. Final kommt man bei Danaher im Jahr 2023 auf eine Netto Marge von 19,94%. Zinsen & Steuern sind niedrig, was sehr gut für die Stabilität des Unternehmens ist.
Kennzahlen:
Der Umsatz, Gewinn und SBC. Adj. FCF sind konstant am steigen, wobei es alle paar Jahre zu Schwankungen kommt. Aktuell kommt es aktuell aber zu sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Dies sollte allerdings nur kurzfristig sein. Die Brutto-(59%), Operative-(21%) und Nettomarge(17%) sind ebenfalls konstant am steigen, hier sogar ohne größere Schwankungen. Die Prognosen sehen gut aus und Danaher soll wieder wachsen. Die ausstehenden Aktien sind auf 10 Jahressicht leicht angestiegen, aktuell jedoch leicht fallend. Der SBC Impact liegt bei 5% des FCF. Das Balance Sheet sieht okay aus, denn 80.6 Mrd. $ an Assets stehen 29.3 Mrd. $ an Liabilities entgegen, allerdings sind 62 Mrd. $ der Assets immaterielle Vermögenswerte. Die Schulden konnten in den letzten 5 Jahren von 21.5 Mrd.$ auf 16.7 Mrd. $ gesenkt werden. Diesen 16.7 Mrd. $ stehen allerdings nur knapp 5.9 Mrd. $ an Cash & Cash Equivalents entgegen. Das hohe Goodwill ist auf Übernahmen zurückzuführen, was bei Unternehmen in dem Sektor jedoch relativ normal ist, dennoch nicht aus der Acht gelassen werden darf. Der Shareholder Yield liegt bei 4.66%, bestehend aus 0.44% Dividend Yield, 2.26% Buyback Yield und 1.96% Debt Paydown Yield. Laut Insidertransaktionen wird aktuell von Insidern nur verkauft und nicht gekauft. Mit einem KGV von 44.5 und einem KGVe von 28.5 liegt Danaher über dem S&P 500 (25.5/24.5) und ist damit teurer als der Markt bewertet.
Dividende:

Danaher bezahlt seit 10 Jahren konstant Dividende. Die Dividende steigt auch konstant an, wobei es immer mal wieder kleinere Kürzungen gibt, die man aber fast nicht sieht. Die Dividendenrendite ist dafür etwas volatiler und scheint seit dem Tiefpunkt 2021 nun endlich etwas Stabilität gefunden zu haben.
Segmente:

Der Umsatz stammt aus 3 verschiedenen Bereichen. Dies ist gut, da man somit nicht abhängig von einem Bereich ist. An allen 3 Bereichen wird aktiv gearbeitet, dass heißt, dass es keine Cash Cow gibt, was zum einen positiv für die ferne Zukunft ist, zum anderen natürlich auch ständige Innovation fordert.
Regionen:

40% vom Umsatz wird in den USA generiert. Diese Zahl ist relativ stabil, wenn man auf die letzten Jahre schaut. In W-Europa wurde es in den letzten Jahren etwas mehr, wodurch 2023 sogar 22,9% des Umsatzes dort gemacht wurde. High Grow Markets mit 17% und China mit 13%. Nordamerika hat zwischen 1 und 2%. Man kann sagen, dass die Umsätze aus vielen verschiedenen Regionen kommt. Dies ist positiv, da wenig Abhängigkeit von eine rRegion mehr Sicherheit bietet.
Fair Value:

Betrachtet man den Fair Value nach Gewinn können wir sehen, dass dieser bei 220€ aktuell liegt. Die Aktie wird aktuell ein kleines Stück darunter gehandelt, weswegen die Aktie laut Fair Value unter dem Wert gehandelt wird. Wir warten aber noch ab und kaufen die Aktie nur unter ihrem Fair Value. Diese Info dient nur um zu wissen, wo der Fair Value liegt.
Soll ich kaufen?
Zum aktuellen Preis lohnt es sich definitiv nicht einzusteigen. Wir warten ab bis wir in unsere Kaufzone reinfallen und können dort dann Preiswert kaufen. Dort ist dann jedem das Risiko selbst überlassen. In den Sektor Gesundheit zu investieren bringt langfristig definitiv Potenzial und Sicherheit mit sich.
Risiken:
Ein Investment in Danaher birgt mehrere Risiken. Erstens ist das Unternehmen stark auf Akquisitionen angewiesen, um zu wachsen und seine Marktposition zu stärken. Höhere Zinssätze und gestiegene Refinanzierungskosten könnten jedoch die Finanzierung solcher Übernahmen erschweren und verteuern, was das Wachstumspotenzial beeinträchtigen kann.
Zudem ist Danaher stark in regulierten Märkten wie Biotechnologie und Diagnostik tätig, die von Änderungen in der Gesundheits- und Umweltgesetzgebung beeinflusst werden. Strengere Vorschriften oder Veränderungen in der Erstattungspolitik könnten die Nachfrage senken oder die Kosten erhöhen.
Ein weiteres Risiko ist die zunehmende Konkurrenz von Unternehmen wie Thermo Fisher und Roche, die ebenfalls stark in Biotechnologie und Diagnostik investieren. Der Wettbewerbsdruck könnte die Margen beeinträchtigen und das Wachstum verlangsamen.
Schließlich belasten geopolitische Unsicherheiten und Lieferkettenprobleme das Geschäft. Die Abhängigkeit von Regionen wie China und anderen Schwellenländern birgt zusätzliche Risiken durch Handelskonflikte, Zölle und Exportbeschränkungen. Zusammengefasst können hohe Zinsen, regulatorische Änderungen, starker Wettbewerb und geopolitische Instabilität die Profitabilität und das Wachstum von Danaher beeinflussen.
Technische Analyse:
Fazit:
Danaher ist eine attraktive Firma zu einem aktuell unattraktiven Preis. Wir müssen warten bis wir die Aktie zu tieferen Preisen kaufen können, um ein gutes Investment tätigen zu können. Unterbewertet werden wir die Aktie so schnell nicht bekomme, wobei die Frage ist, ob wir jemals wieder so tief fallen werden.
Comments