Daten:
ISIN: AU000000CUV3
WKN: A0JEGY
Symbol: CUV.AX
Sektor: Gesundheit
Preis: 9€ (27.11.2024)
Dividende: 0,4%
Geschäftsmodell:
Clinuvel Pharmaceuticals ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für seltene und schwere Hauterkrankungen spezialisiert. Das Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung innovativer photoprotektiver Behandlungen, die auf der Modulation des Melanins basieren. Der Hauptfokus liegt auf dem Medikament Scenesse®, das zur Prävention von phototoxischen Reaktionen bei Patienten mit Erythropoetischer Protoporphyrie (EPP) eingesetzt wird.
Clinuvel verfolgt eine Nischenstrategie und adressiert medizinische Bedürfnisse in Bereichen mit begrenzten oder fehlenden Behandlungsoptionen. Neben der Vermarktung zugelassener Produkte investiert das Unternehmen in Forschung und Entwicklung, um Anwendungen seiner Technologien auf andere Indikationen wie Pigmentstörungen und DNA-Reparatur zu erweitern. Durch eine vertikale Integration, einschließlich einer eigenen Distributionsstrategie, maximiert Clinuvel die Kontrolle über den gesamten Produktlebenszyklus und sichert langfristige Einnahmen aus patentgeschützten Therapien.
Konkurrenzanalyse
Clinuvel Pharmaceuticals ist spezialisiert auf seltene Krankheiten, insbesondere durch Afamelanotid (Scenesse®), ein Medikament für Erythropoetische Protoporphyrie (EPP). Die Hauptkonkurrenz besteht aus Unternehmen, die ähnliche Zielmärkte bedienen oder alternative Therapien für seltene Erkrankungen entwickeln.
Direkte Konkurrenten wie Palatin Technologies arbeiten mit ähnlichen Melanocortin-Rezeptor-Agonisten, während Recordati Rare Diseases und Sanofi-Genzyme breitere Portfolios für seltene Stoffwechselerkrankungen anbieten. Alnylam Pharmaceuticals bietet ebenfalls Lösungen für seltene Krankheiten, nutzt aber RNA-basierte Ansätze.
Im Bereich Dermatologie treten große Player wie Novartis, Pfizer, und Leo Pharma mit innovativen Therapien gegen Hauterkrankungen an, die indirekt mit Clinuvel konkurrieren könnten. Diese Firmen verfügen über größere Ressourcen und breitere Produktlinien, richten ihren Fokus jedoch weniger auf lichtinduzierte Erkrankungen.
Clinuvels Vorteil liegt in der Nischenstrategie und regulatorischen Zulassungen für Scenesse®, wodurch es sich in einem wenig besetzten Markt behauptet. Dennoch könnte die Expansion in verwandte Indikationen und die Entwicklung von Konkurrenztherapien die Marktposition herausfordern. Ihre starke Spezialisierung ist zugleich Chance und Risiko im Vergleich zu diversifizierten Unternehmen.
Langfristiges Chartbild
Betrachtet man den Chart der letzten 10 Jahre lässt sich sehen, dass es extrem volatil ist und nach 5 Jahren eine Verzehnfachung im Raum stand. Danach kam eine Korrektur von -80%. Aktuell scheint sich der Kurs zu stabilisieren. Hätte man vor 10 Jahren 1000 AUD in CL investiert, hätte man einen Kursgewinn von fast 2000 AUD + 50 AUD Dividende, was eine jährliche Rendite von 11,8% macht. Definitiv nicht das was wir anstreben bei einer solchen Volatilität und dem Risiko.
Aussichten:
Die Aussichten für Clinuvel Pharmaceuticals sind vielversprechend, da das Unternehmen mit Scenesse® eine führende Position im Nischenmarkt für Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) innehat. Die geringe Konkurrenz und stabile Nachfrage schaffen eine solide Einnahmebasis. Zukünftige Wachstumsmöglichkeiten liegen in der Pipeline-Expansion, darunter neue Indikationen wie Vitiligo und DNA-Reparaturtherapien, die potenziell größere Märkte adressieren. Clinuvel profitiert von der wachsenden globalen Aufmerksamkeit für seltene Erkrankungen und Orphan-Drug-Anreizen. Der Ausbau in Asien und den USA könnte den Umsatz weiter steigern. Risiken bestehen jedoch in der starken Abhängigkeit von Scenesse® und möglichen regulatorischen Verzögerungen. Zudem könnten neue Therapien von Wettbewerbern die Marktposition bedrohen. Clinuvels spezialisierte Strategie und Innovationskraft bieten erhebliche Wachstumschancen. Eine Diversifizierung der Einnahmequellen und ein erfolgreicher Markteintritt neuer Produkte sind entscheidend für langfristigen Erfolg.
Eigentümerstruktur:
Hier gibt es nichts relevantes zu erwähnen, außer das der CEO knapp 7% der Anteile hält. Anhand der geringen Beteiligung von großen Vermögensverwaltern kann man außerdem erkennen, dass Clinuvel aktuell nur in wenigen ETFs mit geringem Volumen vertreten ist.
Gewinnfluss:
Schauen wir uns den Gewinnfluss von Clinuvel von dem letzten Geschäftsjahr an. Hier haben wir eine Bruttomarge von 65% und eine Netto Marge von 40%. Die größten Ausgaben sind Material- und Lohnkosten und Vertrieb & Marketing, was überraschend scheint, da F&E weniger Ausgaben sind, als man vielleicht denkt. Steuern sind kein kleiner Ausgabenpunkt, jedoch in Ordnung.
Kennzahlen:
Der Umsatz, Gewinn und SBC. Adj. FCF sind konstant gut am steigen, wobei das EBIT 2025 leicht sinken, daraufhin aber weiterhin steigen soll. Die letzten Jahre liefen super nachdem Clinuvel in 2017 den Sprung in die Profitabilität geschafft hat. Die Brutto-(65%), Operative-(50%) und Nettomarge(40%) sind ebenfalls konstant. Die Prognosen sehen gut aus und Clinuvel soll gut weiter wachsen. Die ausstehenden Aktien sind auf 10 Jahressicht etwas angestiegen, aktuell jedoch leicht fallend. Der SBC Impact liegt bei 22.5% des FCF. Das ist noch okay. Das Balance Sheet sieht super aus, denn 231.1 Mio. AUD an Assets stehen nur 28.1 Mio. AUD an Liabilities entgegen. Ebenfalls positiv ist, dass von diesen 231.1 Mio. Assets 184 Mio AUD Cash & Short-Term Investments sind und Clinuvel grade mal 0.5 Mio. AUD and Long-Term Debt hat. Mit einem KGV und KGVe von 18.5 bzw. 18 liegt Clinuvel weit unter dem S&P 500 (25.5/24.5) sowie MSCI World UCITS (22.6) und ist damit günstiger als der Markt bewertet. Allerdings ist das als australische Aktie mit Vorsicht zu genießen.
Dividende:
Clinuvel bezahlt seit 2018 konstant Dividende, wobei diese nicht groß ist. Mit einer Dividendenrendite von 0,4% braucht man hier nicht weiter darauf eingehen, da es mehr als irrelevant ist. Clinuvel plant zwar diese regelmäßig zu erhöhen, hält sich jedoch nicht immer daran, obwohl es finanziell durchaus möglich wäre. Die Ausschüttungsquote liegt nämlich bei grade mal 7-9%, was sehr wenig ist.
Segmente:
Der Umsatz stammt aus einem einzigen Segment. Dass dies nicht positiv ist, sollte klar sein. Hier haben wir hohes Risiko, aber eben auch hohen Reward zu holen.
Regionen:
Der Umsatz ist hier leider nicht genau angegeben. Dennoch wird dieser in Europa & den USA gemacht, was schon mal positiv ist, da er bis 2020 nur in Europa gemacht wurde. Schweiz und andere nehmen einen kleinen Bruchteil des Umsatzes ein. Hier sollte man sich wenn möglich breit aufstellen.
Fair Value:
Betrachtet man den Fair Value nach Gewinn können wir sehen, dass dieser bei fast 24 AUD aktuell liegt. Dies wären 100% Kursanstieg, weshalb die Aktie laut dieser Berechnung definitiv unterbewertet ist!
Soll ich kaufen?
Clinuvel bietet unglaublich großes Potenzial, wobei das Risiko nicht wegzudenken ist. Wer sich mit dieser Firma identifizieren kann, der kann dort auch investieren. Schau dir dafür die technische Analyse von Kilian weiter unten in diesem Beitrag an. In der aktuellen Zone soll laut Clinuvel auch ein Aktienrückkaufprogramm ausgeführt werden, um den Kurs zu stabilisieren. Anhand der ausstehenden Aktien kann man sehen, dass dies auch gemacht wird. Es bleibt abzuwarten wie nachhaltig das durchgeführt wird, da auch bei den Dividendenerhöhungen nicht alle Versprechen eingehalten wurden, trotz finanzieller Möglichkeiten.
Risiken:
Ein Investment in Clinuvel Pharmaceuticals birgt mehrere Risiken, die sowohl unternehmensspezifisch als auch branchenbedingt sind:
1. Abhängigkeit von Scenesse®
Clinuvel generiert alle Einnahmen aus einem einzigen Produkt, Scenesse®, das auf die seltene Krankheit EPP abzielt. Eine unerwartete Konkurrenz, regulatorische Änderungen oder ein Rückgang der Nachfrage könnten die Einnahmen erheblich beeinträchtigen.
2. Pipeline- und Zulassungsrisiken
Die Erweiterung in neue Indikationen, wie Vitiligo oder DNA-Reparaturtherapien, ist mit Unsicherheiten verbunden. Verzögerungen in klinischen Studien oder ein Scheitern bei regulatorischen Zulassungen könnten die Wachstumsperspektiven hemmen.
3. Konkurrenzdruck
Trotz der aktuellen Nischenposition könnten neue Technologien oder Therapien von Biotech-Konkurrenten Clinuvels Marktanteil bedrohen, insbesondere in größeren Zielmärkten.
4. Markt- und Preisrisiken
Als Anbieter von Orphan Drugs hängt Clinuvel stark von regulatorischen Vorteilen und hohen Preisebenen ab. Änderungen in der Preisgestaltung oder politische Eingriffe könnten die Rentabilität beeinträchtigen.
5. Liquidität und Expansion
Clinuvel ist ein kleinerer Akteur im globalen Pharma-Markt. Große Investitionen für Expansion oder unerwartete Kosten könnten die finanzielle Stabilität belasten.
Technische Analyse:
Fazit:
Clinuvel ist abhängig von einem Produkt und muss nun zeigen, dass die Produkte in der Pipeline auch zugelassen werden können. Deshalb muss man hier teilweise starke Schwankungen aushalten. Dies sollte immer beachtet werden. Wenn man langfristig daran glaubt bietet die Aktie jetzt definitiv einen guten Einstieg, wobei gesunde Skepsis hier auf jeden Fall sinnvoll ist. Wer von der Aktie überzeugt ist kann gerne kleine Teile seines Portfolios in diese Aktie investiere. Aufgrund des hohen Risikos sollte aber nicht mehr investiert werden. Hier ist viel Potential durch eine auch fundamental gut aufgestellte Firma gegeben, allerdings aufgrund der geringen Marktkapitalisierung und der Abhängigkeit von einem Produkt auch überdurchschnittliches Risiko vorhanden. Als sehr spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen ist in Zukunft eine Übernahme durch größere Player in dem Sektor durchaus möglich.
Comments