Links:
Coinmarketcap: Öffnen
Webseite: Öffnen
Explorer: Öffnen
Whitepaper: Öffnen
Gründung & Wer steht dahinter?
Gründung: 2024
Launch: Q4 2024
Gründer: Ben Goertzel (SingularityNET), Humayun Sheikh (Fetch.ai), Trent McConaghy (Ocean Protocol), Bruce Pon (Ocean Protocol) & Matt Hawkins (Cudos)
Entwickelt von Artificial Superintelligence Foundation
Artificial Superintelligence Alliance ist ein Zusammenschluss aus den drei Protokollen: Fetch AI, SingularityNET, Ocean Protokoll & Cudos. Ursprünglich wurden die Firmen von Ben Goertzel (SingularityNET), Humayun Sheikh (Fetch.ai), Trent McConaghy (Ocean Protocol) & Bruce Pon (Ocean Protocol) gegründet. Später wurde auch das Projekt Cudos von Matt Hawkins mitaufgenommen, um noch denzentraler zu sein.
Jetzt wird das Ganze Kostrukt vom Artificial Superintelligence Council, bestehend aus den Holder des verbindenden $ASI Tokens, verwaltet. Damit wird das Netzwerk dezentral verwaltet. In dieser Gemeinschaft werden Änderungen, Pläne und Beschlüsse durch Abstimmungen veranlasst.
Es ist auch durchaus denkbar, dass Subnetzwerke, also Projekte im ASI Ökoysystem, ihr einges Governence System bekommen.
Natürlich werden hier nicht nur Organisationen zusammengeführt, sondern auch die damit Verbunden Partner, Entwickler und Anwender gebündelt.
Was ist ASI?
Es handelt sich dabei um die erste große Zusammenarbeit von dezentral geführten Unternehmen und macht aus mehreren mittelgroßen Projekten einen wirklich konkurrenzfähigen Player. Dabei arbeitet jede Firma weiter daran ihr Produkt zu verbessern, steht aber zu seinen Partner nicht in Konkurrenz und fokussiert sich daher auch (nur) auf seine Sparte.
Diese "Superintelligence" besteht aus mehreren Produkten, die wir im folgenden auch kurz vorstellen werden: Fetch AI: Fetch AI arbeitete an autonomen KI gesteuerten Agents, die in Vertretung von einer Person oder Firma arbeiten können. Diese Agenten können selbstständig Daten austauschen, Verträge abschließen und Transaktionen durchführen. Sie sind auf einem dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerk aktiv und nutzen maschinelles Lernen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. https://www.advancedinvest.net/post/fetch-ai-fet Ocean Protocol: Ocean Protocol bieten ein Platz für sicheren Datenaustausch. Dabei werden Inhalte mittels Smart Contracts in Data Tokens (ERC20) oder NFTs (ERC721) tokenisieren und auf der Blockchain speichern können. Diese Tokens repräsentieren entweder eine unveränderliche Kopie der Daten oder das vollständige Urheberrecht. Smart Contracts verwalten die Zugriffsrechte, und die Data Wallet speichert die Tokens, die Zugang zu den Daten gewähren. Das ganze hat jetzt direkt keine AI oder ähnliches integriert, ist aber extrem wichtig, da jede Künstliche Intelligenz mit Daten versorgt werden muss. https://www.advancedinvest.net/post/ocean-protocol-ocean
SinuglarityNET:
SinuglarityNET ist ein Plattform zum Erstellen und Handeln von KI Anwendungen. Diese Agents können sich untereinander verständigen und so zusammenarbeiten. Das OpenCog Hyperon neuronale symbolische evolutionäre KI-Framework vereint verschiedene KI-Paradigmen, um leistungsstarke Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) und Künstliche Superintelligenz (ASI) zu entwickeln. Darunter befinden sich die HyperCycle AI-angepasste ledgerlose Blockchain und das NuNet dezentrale Compute-Fabric, die eine effiziente Zusammenarbeit und Nutzung von Rechenressourcen ermöglichen.
https://www.advancedinvest.net/post/singularitynet-agix
Cudos:
Cudos stellt Rechenleistung zur Verfügung und ist eine gleichzeitig kostengünstige und effiziente Alternative zu gängigen Cloud-Anbietern zu bieten. Durch die Nutzung von Rechenleistung aus verschiedenen Quellen, einschließlich ungenutzter Geräte und Datenzentren, fungiert Cudos als Brücke zwischen Cloud-Computing und Blockchain und dient effektiv als dritte Schicht der Blockchain
https://www.advancedinvest.net/post/cudos
Unter dem Namen Artificial Superintelligence Alliance werden in Zukunft alle diese Projekte an einem Ort beheimatet sein und auch durch einen gemeinsamen Token, $ASI. Diser Token dient sowohl nach außen als Repräsentativ und wird im Netzwerk sowohl als Zahlungsmittel & Reward als auch Governece Token verwendet.
Aber auch einzelne Komponenten werden zusammengefasst. So soll wird die Middleware von Ocean, welche für das Datenmanagment verantwortlich ist, mit ihren Inhalten auf die Blockchain von Fetch AI integriert. Selbiges gilt für die dApps, wie die KI Dienste. Smart Contracts und Marktplätze können ebenfalls bei Bedarf überspielt werden.
Die Chain von Fetch AI basiert auf dem Cosmos Framework, und damit auf Proof of Stake. Doch hier haben die Validatoren noch eine weitere Aufgabe, sie stellen Rechenleistung für die KI-Anwendungen zur Verfügung, wofür sie natürlich auch entlohnt werden. Zusätzlich hat man durch die Aufnahme Cudos weitgehend von zentralen GPU Anbietern befreit und kann mit dem Netzwerk von Cudos weiter stetig wachsen.
Token Fusion:
Wie erwähnt werden die vier Token AGIX, FET, OCEAN und CUDOS zu einem Token, auf der ursprünglichen Chain von FET, zusammengefasst. Das Verhältnis sieht dann wie folgt aus: $FET-Tokens werden zu $ASI im Verhältnis 1:1 umgewandelt, $AGIX-Tokens werden im Verhältnis 0,433350:1 umgewandelt, $OCEAN-Tokens Verhältnis 0,433226:1 und $CUDOS 118.344:1. Die Umtauschquoten wurden unter Berücksichtigung der Gesamttokenmenge sowie den Spot Durchschnittspreisen über einen gewissen Zeitraum festgelegt.
In weiterer Folge werden dann bestehende Pools, Bridges und Blockchain ebenfalls mit dem $ASI Contract ausgestattet und so wird auch in Zukunft die, bisher bestehende, Interoperabilität mit anderen Netzwerken, gewährleistet. Unter diesen Netzwerken vesteht man, Ethereum, Cardano, die BNB Smart Chain, Matric und natürlich die native Cosmos Chain.
Kritik:
Die Idee dahinter ist top, die Fusion läuft bislang vielleicht etwas schleppend, aber der späte Beitritt von Cudos kann wohl dafür mitunter ein Grund sein. Jedoch etwas kritischer sehen wir die Dokumentation. Die Aufnahme von Cudos wurde hauptsächlich auf Twitter (X) bekannt geben und auf der Webseite der Alliance ist davon nichts zufinden. Genauso wenig werden sie im "Vision Paper" (Art Whitepaper) erwähnt
Was ist das Ziel von ASI?
Das Finale Ziel ist, dass eine AI, die Aufgaben weit besser als Menschen lösen kann. Indiesem Fall dass ASI Ökosystem. Aber zuerst muss man mal den Stauts eines Menschen erreichen, eine AI schaffen, die weitflächig mindestens genauso gut wie ein Menschen arbeiten kann (AGI). Bis 2029 soll dies erreichbar sein. Aber davor muss erstmal die Fusion vollständig abgeschlossen sein.
Der spezifische Einsatzbereich von der Artificial Superintelligence Alliance ist dann offen. Offen in dem Sinne, dass das Netzwerk mit seinen Komponenten für quasi alle Bereiche eingesetzt werden kann. Es geht eher darum welche Inhalte und Anwendungen man darauf einspielt, um die KI lernen zu lassen.
Kommentare