top of page

BYD

ree

Daten:

ISIN: CNE100001526

Symbol: BYDDF

Sektor: Automobilhersteller

Preis: 13€ (29.08.2025)

Dividende: 1,2%



Geschäftsmodell:

BYD (Build Your Dreams) verfolgt ein integriertes Geschäftsmodell, das mehrere Bereiche der nachhaltigen Mobilität und Energie abdeckt. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Elektrofahrzeugen weltweit und produziert sowohl Pkw als auch Busse, Lkw und Monorails. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in der vertikalen Integration:

BYD entwickelt und fertigt Batterien, Elektromotoren, Steuerungssysteme und Fahrzeuge weitgehend selbst. Dadurch kann das Unternehmen Kosten senken, Lieferketten sichern und Innovationen schneller umsetzen.

Neben der Automobilsparte ist BYD auch ein führender Anbieter von Batterietechnologien und Energiespeichersystemen. Die Sparte „BYD Energy“ produziert Lithium-Eisenphosphat-Batterien für stationäre Speicherlösungen, die weltweit in Haushalten, Unternehmen und Stromnetzen eingesetzt werden. Zudem betreibt BYD ein Geschäft mit Solarmodulen und fördert so ganzheitliche Energielösungen.

Das Geschäftsmodell kombiniert also Elektromobilität und erneuerbare Energien, wodurch BYD nicht nur Fahrzeuge verkauft, sondern komplette nachhaltige Ökosysteme anbietet. Mit einer starken Position in China und wachsender internationaler Präsenz setzt das Unternehmen auf Skaleneffekte, Diversifikation und technologische Führerschaft, um sich als globaler Treiber der Energiewende zu etablieren. Die Firma verkauft am meisten Elektroautos und ist damit sogar noch vor Tesla.



Konkurrenzanalyse

ree

Da BYD vielen Menschen in Deutschland nicht bekannt ist und sich die Marktanteile hier in Grenzen halten, haben wir das ganze auf Regionen sortiert.

China / Asien

  • China (Heimatmarkt): BYD bleibt Nr. 1 bei Pkw-NEVs, mit ~27,8 % Marktanteil im Juli 2025. Wettbewerber: Tesla, Geely/Zeekr, Li Auto, Chery. Trend: Anteil schwankt leicht, aber Führungsposition stabil.

  • Südostasien: BYD skaliert lokal (Werk Rayong/Thailand, ~150 k Kapazität) und dominiert Neuzulassungen in Thailand; Vorteil: preisgünstige Modelle + Lokalisierung. Konkurrenten: Great Wall, SAIC/MG.

Europa

  • 2025 starkes Wachstum; BYD überholt Tesla bei Neuzulassungen im Juli und steigert Verkäufe YTD deutlich. Konkurrenz: VW, Audi, BMW, Stellantis, Tesla. Problem: EU-Zölle → Push zu PHEVs/Lokalisierung.

  • Werk Szeged (Ungarn) verzögert (Massenproduktion ab 2026), Fokus verlagert sich teils nach Türkei. Ziel: Zollrisiken mindern, Volumen aufbauen.

Afrika

  • Markteintritt: Netzaufbau in Südafrika (Händlern mit starkem Ausbau), Wettbewerb v. a. mit etablierten ICE-Marken; EV-Markt noch klein, aber wachsend.

Amerika:

  • Brasilien: BYD ist Leitmarke für EV/Hybride; Produktionsstart in Camaçari (Bahia) 2025, Hochlauf bis 2026 geplant. Regulatorik (stufenweise Importzölle) beschleunigt Lokalisierung. Konkurrenz: VW, GM (Flex-Fuel/Hybride), GWM.

  • Passagier-EVs: Keine BYD-PKW-Präsenz in den USA; 100 % US-Zoll auf China-EVs erhöht die Markteintrittshürde. BYD bleibt dort vor allem im Bus-/Speicher-Geschäft sichtbar. Hauptgegner: Tesla, Ford, GM.


Weltweit H1 2025: BYD Nr. 1 nach Volumen mit ~19,9 % Marktanteil, Wachstum stark, aber Marktanteil leicht rückläufig wegen neuer Wettbewerber (Geely, Chery, VW).


Vergleicht man die Aktienkurse von BYD, Tesla, Ford und GM miteinander, kann man ganz klar sehen, dass Tesla die beste Performance in den letzten 10 Jahren hingelegt hat. Grund dafür ist jedoch auch die Bitcoin-Reserve und der Hype um Elon Musk. An zweiter Stelle ist ganz klar BYD. Den Kursverlauf der deutschen Automobilhersteller lohnt es sich nicht wirklich noch extra zu zeigen, da hier erst seit kurzem der Fokus auf E-MOB liegt.



Langfristiges Chartbild

ree

Schauen wir uns den langfristigen Chartverlauf von BYD an. Hier können wir einen ganz klaren Trend nach oben erkennen. Auf die letzten 10 Jahre hätte man eine durchschnittliche Rendite von 21% pro Jahr gemacht. Dies ist mehr als überdurchschnittlich. Da wir nahe den ATH`s sind stellt sich die Frage, ob sich ein Einstieg aktuell lohnt, oder ob es noch weiter nach unten geht! Dies ist aufgrund der hohen politischen Einwirkungen eine durchaus schwere Frage, welche wir jedoch im Laufe dieser Analyse beantworten werden.



Aussichten:

a) Wachstumspotenzial & Prognosen


Analysten von JPMorgan erwarten für 2026 rund 6 Millionen Fahrzeugverkäufe, davon etwa 1,5 Millionen im Ausland, was BYD global auf etwa 7 % Marktanteil (Light Vehicles) bzw. 22 % im E-MOB heben würde. Zacks hebt BYDs vertikale Integration, breite Modellpalette (Budget- bis Luxussegment) und „God’s Eye“-ADAS-Technologie positiv hervor. Zudem prognostiziert Simply Wall Street jährliche Wachstumraten (EPS +15 %, Umsatz +13 %) und hohes ROE (~24 %)


b) Finanzielle Stärke & Innovation


2024 erzielte BYD 107 Mrd USD Umsatz, mehr als Tesla, mit starkem Gewinnwachstum (im Q4 +73 %, im ganzen Jahr +34 %). Innovationen wie Schnellladung (5-Minuten-Ladesystem) und eigene Technologie treiben den Kurs. Der New York Times zufolge überholte BYD Tesla beim EV-Export.


Chancen:

BYD profitiert stark von seiner vertikalen Integration – Batterien, Chips, Motoren und Fahrzeuge stammen überwiegend aus eigener Produktion. Dadurch kann das Unternehmen Kosten senken und Innovationen schneller umsetzen. Mit einer breiten Modellpalette von günstigen Kleinwagen bis zu Premiumfahrzeugen spricht BYD unterschiedliche Kundensegmente an. Die weltweite Expansion – mit neuen Werken in Brasilien, Ungarn, Thailand und der Türkei – stärkt die Marktposition außerhalb Chinas und reduziert Zollrisiken. Zudem steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen weltweit stark an, was BYD aufgrund seiner Größe und technologischen Stärke nutzen kann.


Herausforderungen:

Gleichzeitig ist BYD stark von politischen Rahmenbedingungen abhängig. Importzölle in der EU und den USA erschweren den Marktzugang und könnten die Expansion bremsen. Zudem wächst die Konkurrenz rasant: Neben Tesla treten auch chinesische Wettbewerber wie Geely, Chery oder Nio international aggressiver auf, während traditionelle Autobauer ihre E-MOB-Strategien beschleunigen. Risiken bestehen auch durch Rohstoffpreise, mögliche Subventionskürzungen sowie geopolitische Spannungen. Hinzu kommt, dass BYDs starkes Wachstum im Ausland logistische und regulatorische Herausforderungen mit sich bringt.



Gewinnfluss:

ree

Schauen wir uns den Gewinnfluss von BYD an. Hier haben wir eine Bruttomarge von 23% und eine Netto Marge von 5,5%. Die Kosten gehen hauptsächlich in Material- und Lohnkosten. Forschung & Vertrieb sind ebenfalls größere Kostenpunkte, wobei sich diese verhältnismäßig in Grenzen halten. Zum Vergleich: Marke - Bruttomarge/Nettomarge BMW - 15/4,2

Volkswagen - 18/3

GM - 11/2,5

Tesla - 18/7

Ford - 7/1,7



Kennzahlen:

@kevin


Dividende:

ree

Schauen wir uns die Dividende etwas genauer an. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei etwa 1,2%, wobei diese höher ist denn je. Die Dividende wird seit 2 Jahren Stück für Stück erhöht. Wenn man das Investment für Dividenden kaufen möchte, macht das eher weniger Sinn, da das hier einfach aktuell noch zu unregelmäßig und nicht kalkulierbar ist. Hier muss man erstmal beobachten, wie die nächsten Jahre laufen.

Segmente:

ree

Automobile, automobilebezogene Produkte und andere Produkte

  • Dieser Bereich ist bei weitem der wichtigste Umsatztreiber.

  • 2024 machte er 617.382 Mio. CNY aus, was 79,4 % des Gesamtumsatzes entspricht.

  • Damit dominiert die Autosparte deutlich den Konzern.

Mobile Phone Parts, Assemblies and Other Products

  • Zweitgrößter Umsatzbereich, 2024 mit 159.609 Mio. CNY.

  • Anteil am Gesamtumsatz: 20,5 %.

  • Hierzu zählen u. a. Elektronikkomponenten, die BYD für externe Kunden fertigt.


Der Bereich Rechargeable Batteries and Photovoltaic tauchte bis 2021 noch als separates Segment auf, wird seit 2022 aber nicht mehr ausgewiesen.



Regionen:

ree
  • China (inkl. Hongkong, Macau und Taiwan)

    • Der mit Abstand wichtigste Markt.

    • 2024: 555.218 Mio. CNY Umsatz = 71,4 % des Gesamtumsatzes.

    • In den Jahren zuvor lag der Anteil teilweise sogar über 85–90 % (z. B. 2015–2017).

    • → BYD ist stark vom chinesischen Markt abhängig, auch wenn der relative Anteil zuletzt gesunken ist.

  • Überseemärkte (Overseas)

    • Wachstum in den letzten Jahren deutlich (absolut).

    • 2024: 221.885 Mio. CNY Umsatz = 28,6 % des Gesamtumsatzes.

    • → zeigt den steigenden Erfolg in Europa, Lateinamerika, Südostasien und Afrika.



Fair Value:


ree

Betrachtet man die verschiedensten Fair Value`s können wir ganz klar sehen, dass die Aktie unterbewertet ist. Aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Situation ist es sehr schwer, hier einen wirklichen fairen Wert zu finden, da so viele Faktoren einfach noch ungewiss sind. Durch das DCF-Modell hätten wir eine Undervaluation von etwa 36% im Base Case, was in etwa dem aktuellen ATH entspricht.



Risiken:

Hohe Abhängigkeit von China: Über 70 % des Umsatzes stammen weiterhin aus dem chinesischen Markt. Eine Abkühlung der Binnenkonjunktur oder Änderungen bei Subventionen für Elektrofahrzeuge könnten das Geschäft erheblich beeinträchtigen.

  1. Handelskonflikte und Zölle: In den USA bestehen faktisch Markteintrittsbarrieren durch Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Auch die EU hat 2024 Importzölle von bis zu 35 % verhängt. Diese Maßnahmen könnten die internationale Expansion verlangsamen und Margen drücken.

  2. Intensiver Wettbewerb: Neben Tesla treten auch chinesische Hersteller wie Geely, Chery, Nio oder XPeng sowie etablierte westliche Marken immer aggressiver in den E-Mob-Markt ein. Starker Preisdruck kann die Profitabilität belasten.

  3. Rohstoff- und Kostenrisiken: Batterien machen einen großen Teil der Wertschöpfung aus. Schwankungen bei Lithium-, Nickel- oder Kobaltpreisen können die Kostenstruktur destabilisieren, auch wenn BYD vertikal integriert ist.

  4. Geopolitische Unsicherheiten: Spannungen zwischen China, den USA und Europa bergen Risiken für Lieferketten, Technologiezugang und Kapitalmärkte.

BYD bleibt technologisch führend, steht aber unter Druck durch Regulierung, Konkurrenz und geopolitische Faktoren. Ein Investment bietet Chancen, verlangt jedoch Risikobereitschaft.



Technische Analyse:

Einstiegszone geben wir rechtzeitig bekannt.



Fazit:

BYD scheint auf einem klaren Aufwärtstrend: Mit starken Zahlen, innovativer Technik, globaler Expansion und hoher Effizienz ist das Unternehmen gut positioniert. Gelingt die Umsetzung der Auslandsgeschäfte und bleibt BYD trotz Handelsbarrieren wettbewerbsfähig, sind selbst 50 % Kurszuwachs im Jahr 2025 möglich. Dennoch bleiben geopolitische Risiken, Subventionsänderungen und Wettbewerbsdruck relevante Unsicherheitsfaktoren. Insgesamt sind die Aussichten solide, aber nicht risikolos. Wenn wir einen guten Einstieg finden, werden wir in BYD investieren. Einfach so einkaufen, um es die nächsten Jahre zu halten ist uns zu riskant.

 
 
 

Kommentare


bottom of page